Neuigkeiten:

Bewartung der Hütte:

Saison
Geöffnet vom 27. Juni bis Ende September, je nach Wetterbedingungen.

WARME KÜCHE
Letze Bestellung 14:15 UHR
Danach noch kleine Karte bis 17 Uhr: Suppe, Wienerli, Sandwich, Strubelteller und Kuchen solange der Vorrat reicht

Achtung: Die Gondelbahn Plaine Morte verkehrt nur vom 5. Juli bis 7. September 2025 – täglich ab 8:30 Uhr, letzte Bergfahrt um 16:10 Uhr.

Buchungsinformationen
Buchungen für den gleichen Tag sind bis 10:00 Uhr vormittags möglich. 
Bei telefonischer Buchung benötigen wir eine Rechnungsadresse sowie eine gültige Telefonnummer.

Stornierungen während der Saison sind nur telefonisch möglich oder selbstständig über das Buchungsportal. vielen Dank für Mithilfe und Ihr Verständnis

Stornogebühren:

  • Bis 2 Tage vor Anreise (bis 18:00 Uhr): kostenlos

  • Ab 2 Tage vor Anreise nach 18:00 Uhr: CHF 55 pro Person und Nacht

  • Ab 1 Tag vor Anreise nach 18:00 Uhr: CHF 55 pro Person und Nacht

  • Nichtanreise (No-Show): CHF 76 pro Person und Nacht

Wir freuen uns auf Ihre Buchung!

Aktuelle Wegverhältnisse – Stand 3.08.2025

Aktuelle Wetterlage:

Perfekte Verhältnisse.


Hinweis zur Route Simmenfälle – Tierbergsattel

  • Die Route wurde von den Wegmeistern instand gestellt.

  • Besonders beim Rezligletscherseeli wurden neue Brücken installiert, sodass das Schmelzwasser problemlos überquert werden kann.


Empfohlenes Equipment

  • Wanderschuhe mit harter Sohle

  • Trekkingstöcke

  • Ob man Zustiegsschuhe oder Trailrunningschuhe benutzt, bleibt jedem selbst überlassen – eine gute Bodenhaftung ist aber entscheidend.

Aktuelle Gefahreneinschätzung

Objektive Gefahren:

  • Gewitter, nach einem Gewitter können Wegspuren im Geröll ausgewaschen oder schmaler als zuvor sein. Mit entsprechender Erfahrung ist das jedoch kein Problem.

Subjektive Gefahren (bedingt durch das Wetter):

  • Starke Sonneneinstrahlung, die zu Sonnenbrand und Erschöpfung führen kann – Sonnenschutz nicht vergessen!
  • Dehydration – bei den warmen Temperaturen unbedingt ausreichend Wasser mitführen und regelmäßig trinken.

Bitte bedenken Sie, dass es am Abend auf der Hütte frisch wird – nehmen Sie deshalb auch lange Kleidung mit, wie z. B. eine Fleecejacke, ein Langarmshirt, eine leichte Wind- oder Softshelljacke sowie lange Wanderhosen. Zudem empfehlen wir, einen Buff oder eine Mütze für den Kopf mitzunehmen.

Hochtour Wildstrubel – Aktuelle Verhältnisse

Für die Überquerung der Plaine Morte wird Gletscherausrüstung (Seil, Pickel, Steigeisen) empfohlen.

Trinkwasser: Hinweise zur Versorgung

Die Wildstrubelhütte liegt in einem Karstgebiet.
Auf dem Rawilpass (bzw. entlang des Wegs zu den Rawilseeleni) gibt es keine natürliche Trinkwasserquelle – das Gelände besteht vorwiegend aus Karren- und Geröllfeldern. Die kleinen Seen entlang des Weges werden lediglich durch Schnee- und Regenwasser gespeist.

Auch der Rawilsee ist ein Bergsee, der durch Schmelz- und Regenwasser gespeist wird. Das Wasser ist meist klar und frisch, stellt aber keine offizielle Trinkwasserquelle dar. Da Bergseen in Karstgebieten Verunreinigungen aufnehmen können, wird empfohlen, Wasser aus dem Rawilsee vor dem Trinken abzukochen oder zu filtern.

Zudem gilt:
Wasser in Karstgebieten ist meist nicht trinkbar, da es ungereinigt durch unterirdische Spalten und Höhlen fliesst und auf dem Weg Verunreinigungen mitführen kann. Es fehlt eine natürliche Filterung wie z. B. durch Erd- oder Sandschichten.
Kein sichtbares Fliessgewässer bedeutet nicht automatisch sauberes Wasser – im Gegenteil: Das Wasser kann bakteriell belastet sein.

Sicherheitshinweis:
Wer unterwegs Wasser aus natürlichen Quellen oder Tümpeln entnehmen möchte, sollte es immer abkochen, durch einen geeigneten Outdoor-Wasserfilter reinigen oder Desinfektionstabletten verwenden.

Eine verlässliche Karstquelle befindet sich bei den Simmenfällen / Siebenbrünnen (Sibe Brünne). Dort tritt das Wasser der Simme direkt aus dem Fels – glasklar, kühl und mit bis zu 2’800 Litern pro Sekunde. Ideal zum Auffüllen von Trinkflaschen, wenn Sie von dieser Seite aufsteigen.

Auf dem SAC Tourenportal finden Sie kostenlose Tourenbeschreibungen verschiedener Zustiegsmöglichkeiten zu uns. Bitte die aktuellen Verhältnisse beachten.




Aktuelle Fotos